Der echte Met aus dem Wikingerland

Der Ursprung

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘; Dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby) wurde um das Jahr 770 gegründet und wurde eine bedeutende Siedlung der Wikinger. Der Ort gilt als frühe mittelalterliche Stadt in Nordeuropa und war wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel zwischen Skandinavien, Westeuropa, dem Nordseeraum und dem Baltikum.

Heute, nach über neun Jahrhunderten ist Haithabu gemeinsam mit dem Dannewerk das bedeutendste archäologische Bodendenkmal in Schleswig-Holstein und zählt seit 2018 als archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Dannewerk zum Weltkulturerbe der UNESCO.

In nur kurzer Distanz zu diesem geschichtsträchtigen Platzes im Herzen Schleswig-Holsteins, der am Ende des Ostseefjords Schlei gelegen ist, ist der Ursprung von Original Wikinger Met.

Sollte euch euer Weg in den Norden verschlagen, so kommt und seht euch um, labt euch in Wikinger Manier in der urigen Wikingerschänke mit Speisen und zelebriert diesen Wikinger Schmaus mit einem Original Wikinger Met.

Mehr anzeigen

Die Vielfalt

Nichts geht über den echten Original Wikinger Met, Honigwein wie ihn nicht nur die Wikinger vergöttern.
Wer es aber ein wenig herber und verruchter mag, der versucht Original Wikinger Met mit Hanf und lässt sich so in die Welt der Wikinger verführen.
Der Rote Wikinger Met verleitet mit seinen leichten 6% vol. Alkohol und mit seinem fruchtigen Kirschgeschmack zu mehr und ist auch als Heißgetränk gerne gesehen.

Kommt in unseren Laden, denn hier gibt es alle drei nur einen göttlich-schnellen Klick entfernt.

Besuche unseren Onlineshop

#wikingermet

Werde ein Teil der Wikinger Met Community: Verlinke uns auf Instagram oder nutze unseren Hashtag #wikingermet und teile deine besten Wikinger- und Met-Momente mit uns. Oder lade deine Bilder einfach hier hoch, um dabei zu sein!

Wikinger Met als Ikone bei BEHN

Die Rezepturen

Es bedurfte lange Jahre harter Arbeit von Honigspezialisten, Winzern und Destillateurmeistern, die Wikingerzeit in flüssiger Form wieder aufleben zu lassen. Am Ende ist die Grundlage der geheimen Rezepturen eine reine Mischung von Honig, Wasser und Hefe; sorgfältig und mit Hingabe vergoren.
Schaut bei Gelegenheit unbedingt dem Destillationsmeister hier über die Schulter.

Die Wikingerschänke

Wikinger Met Rezepte

Met-Mischung

Wenn auch die Wikinger ihren Met fast immer pur getrunken haben, so gab es aber an besonderen Festtagen auch leckere Variationen, die wir heute als z. B. Met-Punsch und Met-Bowle bezeichnen würden.

Probiert gerne die Trinkideen der Wikinger beim eurem nächsten Fest aus und mischt für eure Familie und Freunde eine der leckeren Rezeptvariationen.

Zu den Rezepten


Wikinger Met als Ikone bei BEHN

Heißer Wikinger Met:
Wintergetränk des Jahres

Glühwein, Punsch und Grog können sich diesen Winter warm anziehen, denn jetzt kommt Heißer Wikinger Met.

Dunkle, kurze Wintertage, geprägt von klirrender Kälte und Schnee, sind keine Seltenheit im hohen Norden. Doch schon die alten Wikinger wussten, wie man sich bei eisigen Temperaturen genussvoll von innen wärmt – mit heißem Honigwein. Glühwein, Punsch und Grog können sich diesen Winter warm anziehen, denn Heißer Wikinger Met lässt alte, fast vergessene Traditionen neu aufleben und schenkt noch heute wohlwollende Wärme.

Weiter zum Onlineshop

Wikinger Legende

Wikinger Legende

Ein Honigwein der Premium-Klasse! Hergestellt aus mild-würzigem Berghonig, nach Wikinger-Art gereift in Eichenholz-Fässern.

Der überdurchschnittliche Honiganteil und die fein-rauchige Eichenholz-Note machen Wikinger Legende zu einem außergewöhnlichen Genuss. Eine wertvolle Entdeckung für alle, die das Besondere schätzen und bei aller Ursprünglichkeit Wert auf ein "gewisses Extra" legen.

Weiter zum Onlineshop


Wikinger Nydam

Wikinger Nydam

Die Legende geht weiter! Mit einem großen Namen und einem Honiglikör höchster Qualität beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte unseres Wikinger-Sortiments.

Mit seinen 30% vol. vereinigt Wikinger Nydam die ganze Kraft feinsten Blütenhonigs und die faszinierende Atmosphäre der Wikinger-Zeit in einem außergewöhnlichen Honiglikör. Die erste Spirituose in der Familie der Orginal Wikinger Honigweine zeigt sich ebenso vielseitig wie es einst die legendären Nordmänner waren. Ein erlesener Genuss voller Mystik und Energie.

Weiter zum Onlineshop

Wikinger Met Rezepte

Wikinger Met kaufen

Besucht unseren Online-Shop und überzeugt euch vom Orginal Wikinger Met. Authentisch, echt, natürlich und köstlich. Lasst euch aus dem Alltag entführen, hinein in die wahre Welt der Wikinger. Echte Fans trinken ihren Met aus Trinkhörnern oder Tonbechern. Schaut euch unser umfangreiches Sortiment des einzigen Marken-Mets aus der Kernregion des Wikingerlandes, rund um das historische Haithabu, an. Wir freuen uns auf euch!

Weiter zum Onlineshop

Met: Der Göttertrank der Wikinger

Die Wikinger stammten aus den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark und waren im Frühmittelalter (ca. 800 bis 1050 n. Chr.) aktiv. Sie waren für ihre Fähigkeiten im Seefahren und Handwerk bekannt und führten Raubzüge und Handelsreisen bis nach Nordamerika, Russland und in den Mittelmeerraum durch.

In der nordischen Mythologie gibt es zahlreiche Geschichten, in denen Met als göttliches Getränk beschrieben wird. Der bekannteste Mythos handelt von Odin, dem Hauptgott des nordischen Pantheons. Odin stahl den sogenannten Dichtungsmet von den Riesen, um ihn den Menschen zu bringen und ihnen Weisheit und Inspiration zu verleihen. Der Dichtungsmet, auch Kvasirs Met genannt, war in der Lage, jedem, der ihn trank, die Gabe der Poesie und der Weisheit zu verleihen. Odin brachte den Met nach Asgard, dem Wohnort der Götter, und teilte ihn mit den anderen Göttern. Ein weiterer Mythos betrifft Freya, die Göttin der Liebe und des Krieges. Freya besaß ein Horn, aus dem sie Met trank, und sie wird oft mit Festen und Feierlichkeiten in Verbindung gebracht, bei denen Met eine zentrale Rolle spielte.

Met war bei den Wikingern ein wesentlicher Bestandteil von Festen und Zeremonien:

  1. Hochzeiten: Bei Hochzeiten wurde Met als Symbol für Wohlstand und Glück getrunken. Es war üblich, dass das Brautpaar und die Gäste Met tranken, um das neue Paar zu segnen.
  2. Beerdigungen: Bei Beerdigungen wurde Met verwendet, um den Toten zu ehren und die Trauernden zu trösten. Es wurde geglaubt, dass der Met eine Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten herstellte.
  3. Religiöse Zeremonien: Vor wichtigen Gebeten und Opfern an die Götter wurde Met verwendet, um die Götter zu ehren. Der Met galt als heilig und wurde oft als Opfergabe dargebracht, um die Gunst der Götter zu erlangen. Schamanen verwendeten Met, oft angereichert mit halluzinogenen Zutaten, für spirituelle Erlebnisse und Rückführungen.
  4. Siegfeiern und Allianzen: Nach erfolgreichen Raubzügen oder Kämpfen wurde Met getrunken, um den Sieg zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken. Met war auch ein Symbol der Gastfreundschaft und wurde verwendet, um Allianzen zu festigen.

Der skandinavische Trinkspruch »Skål« geht auf eine einfache Trinkschale zurück, die gehoben werden soll. Diese Trinkgefäße waren häufig aus Holz, Horn oder Metall gefertigt und wurden bei Festen und Feierlichkeiten verwendet. Das Trinken aus Hörnern war in vielen Teilen Europas verbreitet und wurden auch von den Wikingern genutzt, das Trinkhorn ist ein passendes Symbol der damaligen Zeit.

Die Herstellung von Met war ein traditionelles Handwerk, bei dem Honig, Wasser und verschiedene Gewürze oder Früchte fermentiert wurden, um einen süßen, alkoholischen Trunk zu erzeugen. Der Heilkundler Sebastian Kneipp beschrieb die positiven Eigenschaften des Mets: „Honigwein ist günstig auf das Blut, die Säfte, Nieren und Blase, weil er überall reinigt, auflöst und ausleitend wirkt. Für die Alten, so auch für uns, ist Honigwein ein Stärkungsmittel. Die Germanen erfreuten sich einer außerordentlichen Gesundheit und erreichten ein hohes Alter. Beides, Gesundheit und hohes Alter, verdankten sie besonders ihrem Met.“