Met: Der Göttertrank der Wikinger
Die Wikinger stammten aus den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden und Dänemark und waren im Frühmittelalter (ca. 800 bis 1050 n. Chr.) aktiv. Sie waren für ihre Fähigkeiten im Seefahren und Handwerk bekannt und führten Raubzüge und Handelsreisen bis nach Nordamerika, Russland und in den Mittelmeerraum durch.
In der nordischen Mythologie gibt es zahlreiche Geschichten, in denen Met als göttliches Getränk beschrieben wird. Der bekannteste Mythos handelt von Odin, dem Hauptgott des nordischen Pantheons. Odin stahl den sogenannten Dichtungsmet von den Riesen, um ihn den Menschen zu bringen und ihnen Weisheit und Inspiration zu verleihen. Der Dichtungsmet, auch Kvasirs Met genannt, war in der Lage, jedem, der ihn trank, die Gabe der Poesie und der Weisheit zu verleihen. Odin brachte den Met nach Asgard, dem Wohnort der Götter, und teilte ihn mit den anderen Göttern. Ein weiterer Mythos betrifft Freya, die Göttin der Liebe und des Krieges. Freya besaß ein Horn, aus dem sie Met trank, und sie wird oft mit Festen und Feierlichkeiten in Verbindung gebracht, bei denen Met eine zentrale Rolle spielte.
Met war bei den Wikingern ein wesentlicher Bestandteil von Festen und Zeremonien:
- Hochzeiten: Bei Hochzeiten wurde Met als Symbol für Wohlstand und Glück getrunken. Es war üblich, dass das Brautpaar und die Gäste Met tranken, um das neue Paar zu segnen.
- Beerdigungen: Bei Beerdigungen wurde Met verwendet, um den Toten zu ehren und die Trauernden zu trösten. Es wurde geglaubt, dass der Met eine Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten herstellte.
- Religiöse Zeremonien: Vor wichtigen Gebeten und Opfern an die Götter wurde Met verwendet, um die Götter zu ehren. Der Met galt als heilig und wurde oft als Opfergabe dargebracht, um die Gunst der Götter zu erlangen. Schamanen verwendeten Met, oft angereichert mit halluzinogenen Zutaten, für spirituelle Erlebnisse und Rückführungen.
- Siegfeiern und Allianzen: Nach erfolgreichen Raubzügen oder Kämpfen wurde Met getrunken, um den Sieg zu feiern und die Gemeinschaft zu stärken. Met war auch ein Symbol der Gastfreundschaft und wurde verwendet, um Allianzen zu festigen.
Der skandinavische Trinkspruch »Skål« geht auf eine einfache Trinkschale zurück, die gehoben werden soll. Diese Trinkgefäße waren häufig aus Holz, Horn oder Metall gefertigt und wurden bei Festen und Feierlichkeiten verwendet. Das Trinken aus Hörnern war in vielen Teilen Europas verbreitet und wurden auch von den Wikingern genutzt, das Trinkhorn ist ein passendes Symbol der damaligen Zeit.
Die Herstellung von Met war ein traditionelles Handwerk, bei dem Honig, Wasser und verschiedene Gewürze oder Früchte fermentiert wurden, um einen süßen, alkoholischen Trunk zu erzeugen. Der Heilkundler Sebastian Kneipp beschrieb die positiven Eigenschaften des Mets: „Honigwein ist günstig auf das Blut, die Säfte, Nieren und Blase, weil er überall reinigt, auflöst und ausleitend wirkt. Für die Alten, so auch für uns, ist Honigwein ein Stärkungsmittel. Die Germanen erfreuten sich einer außerordentlichen Gesundheit und erreichten ein hohes Alter. Beides, Gesundheit und hohes Alter, verdankten sie besonders ihrem Met.“